Choose life, choose wood
Finden Sie heraus, warum Holz der einzige nachhaltige Baustoff ist ...
Die Verwendung von Holz schont die Wälder
WeiterlesenDie Verwendung von Holz ist gut für das Klima
WeiterlesenBerechnen Sie in 2 Schritten, wie viel CO² in Ihren Holzprodukten gespeichert ist
WeiterlesenDie Verwendung von Holz schont die Wälder
Abholzung ist die größte Bedrohung für alle Wälder. Solange ein Wald Einkommen für die lokale Bevölkerung generiert, wird der Wald für immer bestehen. Wenn wir also das Holz verwenden, bleibt der Wald ein Wald.
Ein Hektar tropischer Regenwald enthält zwischen 500 und 1000 Bäume. Nachhaltige Waldbewirtschaftung bedeutet, dass alle 25 bis 30 Jahre nur ein bis drei Bäume pro Hektar geerntet werden. Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung garantiert den Schutz des Waldes.
Laden Sie unsere Richtlinien zur verantwortungsvollen Einkaufpolitik herunter

Nachhaltige Waldbewirtschaftung
Ein Baum, der sich in der Wachstumsphase befindet, nimmt die maximale Menge an CO² aus der Luft auf. Nachhaltige Waldbewirtschaftung bedeutet, dass ein Baum geerntet wird, bevor sich die Qualität des Baumes verschlechtert und das gespeicherte CO² wieder in die Atmosphäre freigesetzt wird. Durch die Ernte des Baumes wird Freiraum geschaffen und den Setzlingen die Möglichkeit gegeben, zu wachsen.
Durch die Umwandlung eines alten Baumes in ein Baumaterial wird der absorbierte Kohlenstoff für immer im Holz gespeichert.

Wie können wir sicherstellen, dass nur die ausgewählten Bäume geerntet werden?
Durch die Installation, Anwendung und Sicherstellung eines Nachhaltigkeitslabels, das:
Es werden nur ausgewachsene Bäume geerntet
Junge Bäume werden geschützt
Die Mutterbäume, die samenhaltigen Bäume, bleiben erhalten.
Indem wir die Bäume nachhaltig ernten und nutzen, schaffen wir einen wirtschaftlichen Wert für die lokale Bevölkerung, die in der Nähe des Waldes lebt und arbeitet.
„Nachhaltige Waldbewirtschaftung bedeutet, Wälder und Waldflächen auf eine Art und Weise zu nutzen, die ihre biologische Vielfalt, Produktivität, Regenerationsfähigkeit, Vitalität und ihr Potenzial zur Erfüllung relevanter ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Funktionen jetzt und in Zukunft auf lokaler, nationaler und globaler Ebene bewahrt, und den anderen Ökosystemen keinen Schaden zufügt. ”_EU 2013 Waldstrategie
Die Erhaltung der Wälder erfordert eine detaillierte Bestandsaufnahme und langfristige Bewirtschaftungspläne.
Der wirtschaftliche Wert des Waldes ist eine wesentliche Säule, um die Zukunft des Waldes zu sichern.
"Der Wald, der sich auszahlt, ist der Wald, der bleibt".
Die Verwendung von Holz ist gut für das Klima
Holz ist eine sich selbst erneuernde Ressource, die die Erde niemals auslaugt. Es ist wiederverwertbar und biologisch abbaubar.
Ein nachhaltiges Ökozyklus-System basiert auf nachhaltiger Forstwirtschaft, der Verwendung erneuerbarer Materialien, der Energierückgewinnung aus gebrauchten Materialien und der Absorption des Kohlendioxids, das von den wachsenden Bäumen in das globale System freigesetzt wird. Dies verlangsamt den Treibhauseffekt.
Holz speichert CO²
Bäume speichern CO² und machen Holz zu einem Baumaterial, das CO² absorbiert. Jeder Kubikmeter Holz, das von einem Baum "gewachsen" wird, nimmt 0,9 Tonnen CO² aus der Atmosphäre auf. Die Gesamtmenge an "biogenem" Kohlenstoff, die beispielsweise in europäischen Wäldern gespeichert wird, wird auf etwa 13 Milliarden Tonnen geschätzt. Diese Gesamtmenge wächst um 167 Millionen Tonnen pro Jahr.
Die Eigenschaft von Holz in Bezug auf Kohlenstoff ist im Vergleich zu anderen Produktions- und Baumaterialien, die es ersetzen kann, beeindruckend:
Bei der Herstellung einer Tonne Stahl werden 1,24 Tonnen CO² freigesetzt.
Die Produktion von einer Tonne Aluminium erzeugt 9,3 Tonnen CO²
Die Produktion von einer Tonne Holz hingegen absorbiert CO² und speichert es im Holz, bis es endgültig verbrannt wird.

Holz als nachhaltiger Baustoff schlechthin
Holz hat im Vergleich zu herkömmlichen Materialien mehrere ökologische Vorteile: Es hat eine geringe Eigenenergie, eine geringe Kohlenstoffbelastung und ist nachhaltig.
„Wir wissen, dass der Bausektor sogar von einer Kohlenstoffquelle in einen Kohlenstoffspeicher umgewandelt werden kann, wenn organische Baumaterialien wie Holz und intelligente Technologien wie künstliche Intelligenz verwendet werden“, sagte Präsident Von der Leyen in ihrer Rede zum Zustand der Union 2020 im Parlament. "

Geringe Energieaufnahme
Die Herstellung von Baustoffen erfordert Energie. Die absorbierte Energie ist die Energie, die von allen Prozessen im Zusammenhang mit der Herstellung eines Materials verbraucht wird, vom Bergbau über die Produktion bis zum Transport.
Holz verbraucht als Rohstoff nur wenig Energie, da Holz mit der Energie der Sonne wächst. Im Produktionszyklus wird Energie nur zum Ernten, Verarbeiten und Transportieren des Baumes verwendet.

Nauwelijks effect op de opwarming van de aarde
De opwarming van de aarde is het belangrijkste, meest overheersende milieuprobleem van onze tijd. De gevaarlijkste klimaatveranderingen kunnen nog steeds worden voorkomen indien we onze op fossiele brandstoffen gebaseerde energiesystemen omzetten naar hernieuwbare energiebronnen en hernieuwbare materialen zoals hout. Hout draagt nauwelijks bij aan de opwarming van de aarde dankzij volgende zaken:

Holz hat einen niedrigen Wasseremissionsindex, Wälder regulieren den Wasserkreislauf selbst, verhindern Überschwemmungen und bilden Wolken.
Holz hat einen positiven Luftemissionsindex: „funktionierende“ Wälder sind die leistungsstärkste Reinlufttechnologie der Erde, die CO² absorbiert und Sauerstoff abgibt.
• Holz wirkt sich negativ auf Kohlenstoff aus: Wie oben gezeigt, fungiert Holz als wichtiger Kohlenstoffspeicher.

Erneuerbar.
Nachhaltig.
Wiederverwendbar.
Verwenden Sie 1 Baum, schützen Sie 100 Bäume.
Der Öko-Kreislauf von Holz umfasst die Wiederverwendung, Verwertung und das Recycling. Wenn diese Produkte das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen, wird das CO² in die Atmosphäre freigesetzt, während der Abfall zerfällt oder als Bioenergie recycelt wird. Das CO² wird dann in den Bäumen gespeichert und bildet die Nährstoffe und Bausteine für deren Wachstum.
Im Gegensatz zu Metallen und Produkten auf Basis von fossilen Brennstoffen wie zB. Kunststoffe, sind die Rohstoffe aus dem Wald erneuerbar und erzeugen einen kontinuierlichen Kreislauf von Holzprodukten.